www.fuerstensitze.de / Fürstensitze und Umland / Projektteam    
Fürstensitze und Umland
GIS-gestützte Untersuchungen "frühkeltischer Fürstensitze" und ihres Umlandes
  Newsletter    Suche    Sitemap    Impressum     




Projektteam



Projektleitung

Prof. Dr. Susanne Sievers
Dr. S. Sievers   [zoom]

Römisch-Germanische Kommission
Palmengartenstr. 10-12
60325 Frankfurt a. M.
e-mail: sievers © rgk.dainst.de
Tel.: 069/975818-27
Fax: 069/975818-40

  • 1971–1978 Studium der Vor- u. Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Geologie, Mittlere Geschichte und Volkskunde in Würzburg, Göttingen, Hamburg und Marburg
  • 1978 Promotion mit dem Thema: "Die mitteleuropäischen Hallstattdolche. Ein Beitrag zur Waffenbeigabe der jüngeren Hallstattzeit" zum Dr. phil. in Marburg (vgl. Schriftenverzeichnis)
  • 1978–1981 Mitarbeit beim DFG-Heuneburg-Projekt in Tübingen.“Bearbeitung der Kleinfunde der Heuneburg“
  • 1981–1982 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
  • seit 1982 Beschäftigung bei der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt als Referentin für Eisenzeit; Redaktionstätigkeit; Teilnahme an Grabungen in Manching und Alesia; Bearbeitung der Waffen von Manching, Staré Hradisko, Alesia, Osuna
  • seit 1994 Zweite Direktorin der RGK, Übernahme der Leitung des Manching-Projektes, Leitung der Ausgrabungen 1996-1999 in Manching, dabei enge Zusammenarbeit mit französischen, tschechischen und englischen Kollegen
  • Mitarbeit bei der Planung und Organisation mehrerer internationaler Kolloquien
  • Mitglied im wiss. Beirat des Mont Beuvray, im Komitee zur Vergabe des Kurt-Bittel-Preises, im Vorstand der Gesellschaft für Archäologie in Hessen
  • Mitarbeit am „Lexikon zur Keltischen Archäologie“ der Akademie der Wiss. in Wien (als Vertreterin Deutschlands)
  • Lehrveranstaltungen an der Universität Frankfurt/Main
zum Seitenanfang



Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Axel Posluschny
Dr. A. Posluschny   [zoom]

Römisch-Germanische Kommission
Palmengartenstr. 10-12
60325 Frankfurt a. M.
e-mail: gis © rgk.dainst.de
Tel.: 069/975818-28
Fax: 069/975818-38


  • Geboren in Waldbröl (Rhld.) 1964
  • Unverheiratet, ein Kind
  • WS 1985/86–WS 1987/88 Studium der Volkswirtschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • SS 1988–WS 1989/90 Studium der Vor- und Frühgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Nebenfächer Ägyptologie, Ethnologie/Alt-Amerikanistik, Historische Geographie, Volkskunde, Christliche Archäologie)
  • Seit 1989 zahlreiche Grabungsteilnahmen im In- und Ausland, Vermessungsarbeiten, Museumspraktika sowie Kongreßmitarbeit
  • SS 1990 Studium der Vor- und Frühgeschichte an der Philipps-Universität Marburg (Nebenfächer Volkskunde/Europ. Ethnologie, Christliche Archäologie)
  • Magisterabschluss mit der Hausarbeit "Die hallstattzeitliche Siedlung auf dem Kapellenberg bei Marktbreit - Befunde und Funde der Grabungen 1986 bis 1992" (s. Schriftenverzeichnis
  • 1997–2001 Wiss. Hilfskraft in der Redaktion der Zeitschrift Germania sowie im IT-Ausschuss der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt/M.
  • 1997–1999 Vermessung und Planerstellung mittelalterlicher Burgruinen in Hessen (Hohenfels, Gde. Allendorf Dautphetal, Kr. Marburg-Biedenkopf & Hatzfeld/Eder, Kr. Waldeck-Frankenberg)
  • April 2002 Promotion mit dem Dissertationsthema "Die hallstattzeitliche Besiedlung im Maindreieck - GIS-gestützte Fundstellenanalysen" (s. Schriftenverzeichnis)
  • Frühjahr & Sommer 2002 & Winter 2003 Konzeption und Aufbau einer Fundstellendatenbank mit Anbindung an ein Kartierungssystem, GIS-/Datenbank-Schulung sowie Konzeption und Aufbau einer GIS-gestützten Datenbank mit Anbindung an ein Kartierungssystem für die Grabung "Zambujal" der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Winter 2002/2003 Datenbankarbeiten, GIS-Arbeiten & -Analysen bei der Vorbereitung der Auswertung der früheisenzeitlichen Fundstellen im Nördlinger Ries für das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg in Stuttgart
  • März bis August 2003 Wiss. Mitarbeiter des Vorgeschichtlichen Seminars der Universität Marburg
  • seit 15. April 2004 wiss. Mitarbeiter beim Projekt 'GIS-gestützte Untersuchungen "frühkeltischer Fürstensitze" und ihres Umlandes'
  • Sprecher der Arbeitsgruppe Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie (AG CAA, www.ag-caa.de) bei den deutschen Altertumsverbände, deutscher Vertreter bei der internationalen CAA
  • Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten, u.a. der internationalen Tagung Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (Berlin 2007, Budapest 2008, Williamsburg/VA 2009, Granada 2010; www.caaconference.org/) sowie beim jährlich stattfindenden internationalen Kongress Cultural Heritage and New Technologies in Wien (www.stadtarchaeologie.at/tagung/start.htm)
  • Lehrveranstaltungen zum Einsatz von GIS an den Universitäten Marburg, Frankfurt und Münster



zum Seitenanfang


Letzte Änderung: 10.05.2010