www.fuerstensitze.de / Bad Dürkheim / Projektteam    
Bad Dürkheim
Bad Dürkheim Heidenmauer und Limburg mit Siedlungsumland und Bearbeitung der Fürstengräber von Bad Dürkheim und Rodenbach
  Newsletter    Suche    Sitemap    Impressum     




Projektteam



Prof. Dr. Helmut Bernhard

Prof. Dr. Helmut Bernhard   [zoom]

Prof. Dr. Helmut Bernhard
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Archäologische Denkmalpflege
Amt Speyer
Kleine Pfaffengasse 10
Tel.: 06232/67 57 40 (Sekretariat)
Fax: 06232/67 57 60
e-mail: bernhard © archaeologie-speyer.de



zum Seitenanfang



Prof. Dr. Hans-Eckardt Joachim

Mitantragsteller:
Prof. Dr. Hans-Eckart Joachim
Prof. Dr. Hans-Eckart Joachim   [zoom]

Institut für vor- u. frühgeschichtliche Archäologie
Regina-Pacis-Weg 7
53113 Bonn
Tel.: 0228/737325 (Sekretariat)
Fax: 0228/737466
e-mail: vfgarch © uni-bonn.de
Lebenslauf

  • Lebensdaten Geboren am 25. 09. 1937 in Frankenstein/Schlesien
    Seit 01. 01. 2003 pensioniert
    Verheiratet, drei Kinder
  • Ausbildung 02. 03. 1957 Reifeprüfung in Koblenz
    1958–1966 Studium der Vor- u. Frühgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte u. Völkerkunde an den Universitäten Bonn, Wien und Freiburg/Br.
    04. 08.1966 Promotion in Freiburg mit der Arbeit: Die Hunsrück-Eifel-Kultur am Mittelrhein (Gesamtnote: magna cum laude)
  • Berufliche Laufbahn 01. 09. 1966 – 28. 02. 1967: DFG-Grabung in Mexiko
    01. 03.1967 – 30. 04.1969 Wiss. Assistent am Vorgeschichtlichen Seminar der Universität Marburg /L.
    Ab 01. 05.1969 am Rheinischen Landesmuseum Bonn als Wiss. Referent
    01. 09.1973 Landesmuseumsrat
    01. 07.1975 Landesobermuseumsrat
    01. 07.1983 Abteilungsdirektor
    01. 01.1987 Leiter der `Zentralen Werkstatt`
    22. 01.1988 Leitung der Vorgeschichtlichen Abteilung
    26. 05. 2000 Kommissarischer Leiter der Abteilung Schausammlungen
  • Universitäre Tätigkeit Ab WS 1980/81 Lehrauftrag am Instituts f. Vor- u. Frühgeschichte der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    15.08.1994 Ernennung zum Honorarprofessor
Schriftenverzeichnis 1997–2003

zum Seitenanfang



Dr. Thomas Kreckel M.A.

Mitarbeiter:
Dr. Thomas Kreckel M.A.
Dr. Thomas Kreckel M.A.   [zoom]

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Archäologische Denkmalpflege
Amt Speyer
Kleine Pfaffengasse 10
e-mail: tkreckel © web.de

Lebenslauf:
  • geboren am 27.12.1966 in Idar-Oberstein, Landkreis Birkenfeld, Rheinland-Pfalz
  • Frühjahr 1985 Abitur
  • September 1988 bis Januar 1992 abgeschlossene Berufsausbildung im Orgelbauerhandwerk bei der Firma Zimnol in Kaiserslautern
  • April 1993 Beginn des Studiums der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte an der Universität Mannheim
  • Wintersemester 1998/1999 Abschlußprüfung in beiden Hauptfächern und Erwerbung des akademischen Grades eines Magister Artium. Thema der Arbeit: "Der Bronzedepotfund in Haus 2 im Römischen Vicus von Eisenberg".
  • April 2004 Abgabe der Dissertation. Thema der Arbeit: "Der römische Vicus von Eisenberg II: Die Befunde auf der Parzelle von Haus 5.
  • Juli 2006 Veröffentlichung der Dissertation im Internet.

Schriften:
  • Calenischer Guttus mit Löwenkopfausguss und kampanisches Gefäß in Form eines Astragalos; Rotfiguriges Rhyton in: K. v. Welck, R. Stupperich (Hrsg.), Italien vor den Römern –Aus der Antikensammlung des Reiss-Museums Mannheim, Mainz 1996, 74, 99.
  • Der Bronzedepotfund im Haus 2 im römischen Vicus von Eisenberg, unpubl. Magisterarbeit, Mannheim 1998.
  • Die Häuser 1-5 im römischen Vicus von Eisenberg – Kurzvorstellung der Magisterarbeit und des laufenden Promotionsthemas. Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer – Archäologie in der Pfalz – Jahresbericht 2000 (2001) 203-206.
  • Exkurs: Römische Eisenverhüttung in: U. Himmelmann, Th. Kreckel, H. Stickl, Der Vicus von Eisenberg – Zentrum römischer Eisenverarbeitung in der Nordpfalz. Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer – Archäologie in der Pfalz – Jahresbericht 2000 (2001), 99-110 (107-110).
  • Die Sonnenuhr in: A. Zeeb-Lanz, Th. Kreckel, Die römische Villa bei Gommersheim, Kreis Südliche Weinstraße – Wichtige Neufunde. Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer – Archäologie in der Pfalz – Jahresbericht 2001 (2002), 134-142 (136-142).
  • Phalli Palatini, Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer – Archäologie in der Pfalz – Jahresbericht 2001 (2002), 127-133.
  • U. Himmelmann, Th. Kreckel, H. Stickl, Der Vicus von Eisenberg, Kreis Kirchheimbolanden, Archäologie in Rheinland-Pfalz 2002 (Mainz 2003), 71-74.
  • Der römische Vicus von Eisenberg II – Die Befunde auf der Parzelle von Haus 5, ungedr. Dissertation 2004.
  • Rüdiger Schulz, Thomas Kreckel, Versteckt – Vergessen – Geröstet Der Ofenschatzfund aus Rheinzabern, Kreis Germersheim, Archäologie in Rheinland-Pfalz 2003 (Mainz 2004), 53-55.
  • Die frühkeltische Befestigungsanlage "Heidenmauer" bei Bad Dürkheim, Kreis Bad Dürkheim, Archäologie in Rheinland-Pfalz 2004 (Mainz 2005), 29-32.





zum Seitenanfang



Volker Kemmeter M.A.

Mitarbeiter:
Volker Kemmeter M.A.
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Archäologische Denkmalpflege
Amt Speyer
Kleine Pfaffengasse 10


Lebenslauf
geboren am 30. 11. 1958 in Worms


August 1969 – Juli 1974
Realschule Osthofen - Mittlere Reife

August 1974 – Januar 1977
Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann

Februar 1977 – Juli 1986
Berufstätigkeit

August 1986 – Mai 1989
Allgemeine Hochschulreife (Zweiter Bildungsweg)
Ketteler – Kolleg Mainz

Oktober 1989 – Dez. 2002
Studium Vor – u. Frühgeschichte (HF),
Klassische Archäologie (NF) und Ethnologie (NF)
Johannes – Gutenberg Universität Mainz
Dezember 2002
Abschluß : Magister
Thema:
Die mittelalterliche Keramik aus dem Kastell Alzey

April 1999 – Juni 2003
Archäologischer Fachanleiter
Internationaler Bund f. Sozialarbeit e. V. Bingen
Projekt „ villa rustica“

März 2004 – Juli 2004
Mitarbeiter
Landesamt f. Archäologische Denkmalpflege
Amt Speyer

August 2004 – Dez. 2005
Mitarbeiter
DFG – Projekt „ Frühkeltische Fürstensitze“
Bad Dürkheim, Heidenmauer



Schriften:

Kemmeter, Volker, Die mittelalterliche Keramik aus dem römischen Kastell Alzey.
In: Alzeyer Geschichtssblätter 35 , Alzey (2005) 41 – 58.

Kemmeter, Volker, Kirchenruine „ Maria Magdalena“. Zur Geschichte von Dorf und Kirche in Hangen – Wahlheim. In: Rheinhessen. Bücher und Mehr. Hamm 1/2003, 2 – 4.

V. Kemmeter u. Jigal Beez, Fachschaften und Studienordnungen: ein kleiner Überblick und ein paar Gedanken. In: Cargo Nr. 20. Zeitschrift für Ethnologie. Mainz (1995) 52 – 57.

Gupte, Oliver, Kemmeter, Volker u. Bernd Leßoing, Bericht über die Tagung der Vor – und FrühgeschichtsstudentInnen, Mainz, 28. –31. Mai 1992.
In: Archäologische Informationen 16/ 1 Bonn (1993) 86 – 87.


zum Seitenanfang


Letzte Änderung: 20.05.2010