www.fuerstensitze.de / Home / Publikationen    
Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse
Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes
  Newsletter    Suche    Sitemap    Impressum     




Publikationen



1. Online- Publikationen: Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse nördlich der Alpen. Kolloquien und Arbeitsberichte des DFG-SPP 1171

A. Kolloquien
Die Kolloquien des DFG-SPP 1171 wurden zum großen Teil online publiziert. Die Artikel sind im Netz auf dem Online-Publikationsserver der Universität Tübingen TOBIAS-lib:

  • 1. Teilkolloquium Esslingen/ 1. Plenarkolloquium Bad Herrenalb (Berichte Grabungskampagnen 2004; Beiträge zum Stand und zu Zielen der Projekte)
  • 2. Teilkolloquium Bad Dürkheim 2005 zu den Eckdaten der Chronologie
  • Gutachterkolloquium Bonn
B. Arbeitsberichte
Die Arbeitsberichte wurden ebenfalls online publiziert.


zum Seitenanfang



2. Gedruckte Schriften aus dem DFG-SPP 1171

  • D. Krausse u. J. Bofinger, Neues DFG-Programm. Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze. Arch. Deutschland 2004, 4, 4.
  • D. Krausse, Frühkeltische Fürstensitze. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg koordiniert das neue archäologische Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 33/4, 2004, 237-245.
  • D. Krausse, Älteste Hochkultur Mitteleuropas? Arch. Deutschland 2004, 5 34-38.
  • D. Krausse, Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Arch. Nachrichtenbl. 9/4, 2004, 359-374.
  • R. Krause, Der Ipf. Keltischer Fürstensitz und Zentrum keltischer Besiedlung am Nördlinger Ries. Arch. Inf. Baden-Württemberg 47 (Stuttgart 2004).
  • R. Krause, Ein Urahn der keltischen Fürsten auf dem Ipf - Ein hallstattzeitlicher Grabhügel bei Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2003 (2004) 66-70.
  • J. Biel, D. Krauße, Frühkeltische Fürstensitze. Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen? Internationaler Workshop zur keltischen Archäologie in Eberdingen-Hochdorf 12. und 13. September 2003. Arch. Inf. Baden-Württemberg 51(Esslingen 2005).
  • J. Bofinger, Archäologische Untersuchungen in der Vorburg der Heuneburg - Siedlung und Befestigungssysteme am frühkeltischen Fürstensitz an der Oberen Donau, Gemeinde Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2004, 82 – 86.
  • J. Bofinger, Die Nachbarn der Keltenfürsten: Frühe Germanen und Skythen. In: Die Kelten – Auf den Spuren der Keltenfürsten. Magazin Staatsanzeiger 2005, 29 – 30.
  • J. Bofinger, Wohnen und Arbeiten zwischen Wall und Graben. Neue Ausgrabungen im Bereich der befestigten Vorburg der Heuneburg. In: Die Kelten – Auf den Spuren der Keltenfürsten. Magazin Staatsanzeiger 2005, 41 – 43.
  • J. Bofinger, Wall und Graben, Haus und Tor – Archäologische Forschungen im Bereich der Befestigung und der Siedlung der Heuneburg-Vorburg an der Oberen Donau, Gemeinde Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen. In: E. Bayer-Niemeier, S. Hagmann u. E. Lauermann (Hrsg.), Donau, Fürsten und Druiden. Kelten entlang der Donau [Kat. Ausstellung Asparn an der Zaya/Herbertingen/Künzing] (Haugsdorf 2006), 33 - 41.
  • J. Bofinger, Kelten – Skythen – Griechen: Bemerkungen zu den dreiflügligen Pfeilspitzen von der Heuneburg, Kr. Sigmaringen. In: H.-P. Wotzka (Hrsg.), Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert (Tübingen 2006) 551 – 562.
  • J. Bofinger, Stein für Stein… - Überraschende Befunde im Bereich der Befestigungssysteme der Heuneburg-Vorburg an der oberen Donau, Gemeinde Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2005, 73 – 78.
  • S. Kurz u. J. Wahl, Zur Fortsetzung der Grabungen in der Heuneburg- Außensiedlung auf Markung Ertingen-Binzwangen, Kreis Biberach. Arch. Ausgr. Baden- Württemberg 2005, 78- 82.
  • J. Bofinger, S. Kurz u. S. Schmidt, Ancient Maps - modern data sets: different investigative techniques in the landscape of the Early Iron Age princely hill fort Heuneburg, Baden- Württemberg. In: S. Campana u. M. Forte (Hrsg.), From Space to Place. 2nd International Conference on Remote Sensing in Archaeology [Proceedings 2nd Intenat. Workshop Rome, Italy 2006]. BAR Internat. Ser. 1568 (Oxford 2006).
  • J. Bofinger, Flugzeug, Laser, Sonde, Spaten - Fernerkundung und archäologische Feldforschung am Beispiel der frühkeltischen Fürstensitze / Aircraft, Laser, Sensor, Spade - Remote Sensing and Archaeological Fieldwork Using the Example of Early Celtic Princely Seats (Esslingen 2007). [PDF-Download]
  • D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 101 (Stuttgart 2008).
  • D. Krausse, Das DFG-Schwerpunktprogramm "Frühkeltische Fürstensitze" - Fragestellungen, Methoden, erste Ergebnisse. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Scherpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 1-8.
  • A. Mötsch, A. Haffner u. U. Müller, Zu den Ausgrabungen des Kieler Instituts für Ur- und Frühgeschichte am Mont Lassois 2004-2006. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 9-26.
  • Th. Kreckel, Die "Heidenmauer" bei Bad Dürkheim. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 27-38.
  • H. Baitinger, Der frühkeltische Fürstensitz auf dem Glauberg (Hessen). In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 39-56.
  • L. Hansen u. Chr. Pare, Der Glauberg in seinem mikro- und makroregionalen Kontext. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 57-96.
  • A. Stobbe, Die Wetterau und der Glauberg - Veränderungen der Wirtschaftsmethoden von der späten Bronzezeit zur Frühlatènezeit. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 97-114.
  • A. Kreuz u. E. Schäfer, Archäobotanische Ergebnisse zur Bronze- und Eisenzeit in Hessen. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 115-142.
  • I. Balzer, Die Erforschung der Siedlungsdynamik im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes Hohenasperg, Kr. Ludwigsburg, auf archäologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Mit einem Nachtrag "Zu den Anfängen des Projektes" von J. Biel. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 143-162.
  • S. Kurz, Neue Forschungen im Umfeld der Heuneburg. Zwischenbericht zum Stand des Projektes "Zentralort und Umland: Untersuchnungen zur Struktur der Heuneburg-Außensiedlung und zum Verhältnis der Heuneburg zu umgebenden Höhensiedlungen". In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 163-184.
  • G. Kurz, Ein Stadttor und Siedlungen bei der Heuneburg (Gemeinde Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen. Zu den Grabungen in der Vorburg von 2000 bis 2006. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 185-208.
  • J. Bofinger u. A. Goldner-Bofinger, Terrassen und Gräben - Siedlungsstrukturen und Befestigungssysteme der Heuneburg-Vorburg. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 209-228.
  • A. Billamboz, Stand der Dendrochronologie der Eisenzeit nördlich der Alpen mit neuen Daten aus der Heuneburg-Vorburg. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 229-248.
  • R. Krause, D. Euler u. K. Fuhrmann, Der frühkeltische Fürstensitz auf dem Ipf bei Bofingen im Nördlinger Ries (Ostalbkreis, Baden-Württemberg). Neue Forschungen zur Burg und deren Siedlungsbefunden. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 249-280.
  • S. Mailänder, W. D. Blümel u. J. Eberle, Paläoumweltbedingungen und anthropogene Landoberflächenveränderung im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf am Westrand des Nördlinger Rieses. Erste Geländebefunde und Auswertungen 2005/2006. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 281-298.
  • M. Schußmann, Die östliche Nachbarn der Hallstattfürsten – Sieldungshierachien und Zentralisierungsprozesse in der Südlichen Frankenalb zwischen dem 9. und 4. Jh. v. Chr.: Zielsetzungen, Forschungen und erste Ergebnisse. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozeße. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 299-318.
  • M. Rösch, E. Fischer, H. Müller, M. Sillmann u. H.-P. Stika, Botanische Unter­such­ungen zur eisenzeitlichen Landnutzung im südlichen Mitteleuropa. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 319-348.
  • K. Schatz u. E. Stephan, Archäozoologie frühkeltischer Faunenfunde. Studien zur Wirtschaftsgeschichte im Umfeld frühkeltischer Fürstensitze. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 349-366.
  • A. Posluschny, Sehen und gesehen werden. Sichtbarkeitsanalysen als Werkzeug archäologischer Forschungen. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 367-380.
  • O. Nakoinz u. M. Steffen, Siedlungshierachien und kulturelle Räume. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 381-398.
  • B. Schweizer, Archäologie und historischer Vergleich. Fürstengräber und Urbanisation im frühen und mittleren 1. Jt. v. Chr. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 399-414.
  • U. Hailer, Aspekte der Zentralortgenese und Urbanisierung in Etrurien und im Picenum zwischen dem 9. und 5. Jh. v. Chr. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 415-434.
  • D. Krausse, Etappen der Zentralisierung nördlich der Alpen. Hypothesen, Modelle, Folgerungen. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungs­prozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008) 435-450.
  • D. Krausse u. O. Nakoinz (Hrsg.), Kulturraum und Territorialität. Archäologische Theorien, Methoden und Fallbeispiele. Kolloquium des DFG-SPP 1171, Esslingen 17.-18. Januar 2007. Internationale Archäologie 13 (Rahden/Westf. 2009).
  • D. Krausse (Hrsg.), "Fürstensitze" und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.-15. Oktober 2009. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg (im Druck).

zum Seitenanfang



3. Literatur zum Thema des Schwerpunktprogramms


  • B.-U. Abels, Überblick über die Besiedlung der Ehrenbürg in vorgeschichtlicher Zeit. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 30/31, 1989/90, 103-122.
  • K. W. Alt, M. Munz u.W. Vach, Hallstattzeitliche Grabhügel im Spiegel ihrer biologischen und sozialen Strukturen am Beispiel des Hügelgräberfeldes von Dattingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Germania 73, 1995, 281-316.
  • B. Arnold, The material culture of social structure: rank and status in early Iron Age Europe. Harvard, Phil. D. Thesis 1991 (Ann Arbor 1991).
  • B. Arnold, "Honorary males" or women of substance? Gender, status and power in Iron Age Europe. Journal European Arch. 3, 1995, 153-168.
  • B. Arnold u. D. B. Gibson (Hrsg.), Celtic chiefdom, Celtic state. The evolution of complex social systems in prehistoric Europe (Cambridge 1995).
  • C. Batardy, O. Büchsenschütz u. F. Dumasy (Hrsg.), Le Berry Antique: atlas 2000, milieu, hommes, espaces. Revue Arch. Centre, Suppl. 21 (Tour 2001).
  • J. Biel, Der Keltenfürst von Hochdorf (Stuttgart 1985).
  • J. Biel, Vorgeschichtliche Höhensiedlungen in Südwürttemberg-Hohenzollern. Forsch. u. Ber. Vor- u.Frühgesch. Baden-Württemberg 24 (Stuttgart 1987).
  • J. Biel, Influences méditerranéennes sur le site princier du Hohenasperg près de Stuttgart. In: J.-P. Mohen, A. Duval u. C. Eluère (Hrsg.), Les princes celtes et la Méditerranée [ Actes du colloque Paris 1987]. Rencontres de l'école du Louvre (Paris 1988) 154-164.
  • J. Biel u. S. Rieckhoff, Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2002).
  • P. Brun, Les "résidences princières" comme centres territoriaux: élements de vérification. In: J.P. Mohen, A Duval u. C. Eluère (Hrsg.), Les princes celtes et la Méditerranée [Actes du colloque Paris 1987]. Rencontres de l'école du Louvre (Paris 1988) 128-143.
  • P. Brun u. B. Chaume, Vix et les éphémères principautés celtiques. Actes du Colloque de Chatillon-s.-Seine 1993 (Paris 1997).
  • O. Büchsenschütz u. I. Ralston, L'occupation de l'âge du fer dans la vallée de l'Auron à Bourges (Bourges 2001).
  • S. Burmeister, Geschlecht, Alter und Herrschaft in der Späthallstattzeit Württembergs. Tübinger Schr. Ur- u. Frühgesch. Arch. 4 (Münster/New York 2000).
  • B. Chaume, Vix et son territoire à l'âge du fer. Fouilles du mont Lassois et environnement du site princier. Protohist. Européenne 6 (Montagnac 2001).
  • B. Cunliffe, Iron Age Communities in Britain (London - New York 1991).
  • M. Diepeveen-Jansen, People, Ideas and Goods. New Perspectives on "Celtic Barbarians" in Western and Central Europe (500-250 BC). Amsterdam Arch. Stud. 7 (Amsterdam 2001).
  • W. Dörfler, A. Evans, O. Nakoinz, H. Usinger u. A. Wolf, Wandel der Kulturlandschaft als Ausdruck kulturellen Wandels? Pollenanalytische und siedlungsarchäologische Untersuchungen zur Romanisierung in der Vulkaneifel. In: A. Haffner u. S. von Schurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Koll. Vor- u. Frühgesch. 5 (Bonn 2000) 129-146.
  • P. Drda u. A. Rybová, Les celtes de Bohême (Paris 1995).
  • R. Echt, Das Fürstinnengrab von Reinheim. Studien zur Kulturgeschichte der Früh-La-Tène-Zeit. Saarbrücker Beitr. Altertumskde. 69 (Bonn 1999).
  • M. K. H. Eggert, Riesentumuli und Sozialorganisation: Vergleichende Betrachtungen zu den sogenannten "Fürstengrabhügel" der späten Hallstattzeit. Arch. Korrbl. 18, 1988, 263-274.
  • M. K. H. Eggert, Die "Fürstensitze" der Späthallstattzeit. Bemerkungen zu einem archäologischen Konstrukt. Hammaburg N. F. 9, 1989, 53-66.
  • M. K. H. Eggert, Prestigegüter und Sozialstrukturen in der Späthallstattzeit: Eine kulturanthropologische Perspektive. Saeculum 42, 1991, 1-28.
  • M. K. H. Eggert, Der Tote von Hochdorf: Bemerkungen zum Modus archäologischer Interpretation. Arch. Korrbl. 29, 1999, 211-222.
  • F. Fischer, Keimelia. Bemerkungen zur Kulturgeschichtlichen Interpretation des sogenannten Südimports in der späten Hallstatt- und frühen Latènekultur des westlichen Mitteleuropa. Germania 51, 1973, 436-459.
  • F. Fischer u. J. Biel, Frühkeltische Fürstengräber in Mitteleuropa. Antike Welt, Sondernr. 13, 1982.
  • F. Fischer, Zum "Fürstensitz" Heuneburg. In: W. Kimmig (Hrsg.), Importe und mediterrane Einflüsse auf der Heuneburg. Heuneburgstudien XI/Röm.-Germ. Forsch. 59 (Mainz 2000) 215-227.
  • O.-H. Frey u. F.-R. Herrmann, Ein frühkeltischer Fürstengrabhügel am Glauberg im Wetteraukreis, Hessen. Bericht über die Forschungen 1994-1996. Germania 75/2, 1997, 459-550.
  • M. Fried, The Evolution of Political Society (New York 1967).
  • M.-J. Gaillard u. B. E. Berglund, Quantification of land surfaces cleared of forests during the Holocene - Modern pollen/vegetation/landscape relationship as an aid to the interpretation of fossil pollen data (Mainz 1998).
  • D. Garcia u. F. Verdin (Hrsg.), Territoires celtiques. Espaces ethniques et territoires des agglomérations protohistoriques d'Europe occidentale. Actes du XXIVe colloque international de l'AFEAF, Martigues 2000 (Paris 2002).
  • E. Gersbach, Heuneburg - Außensiedlung - Jüngere Adelsnekropole. Eine historische Studie. In: Marburger Beiträge zur Archäologie der Kelten [Festschr. W. Dehn]. Fundber. Hessen, Beih. 1 (Bonn 1969) 29-34.
  • E. Gersbach, Zu Beginn und Funktion der Heuneburg bei Hundersingen a. D. (Kr. Sigmaringen) in der Merowingerzeit. In: Beiträge zur Archäologie und Denkmalpflege [Festschr. W. Drack] (Zürich 1977) 129-136.
  • E. Gersbach, Ausgrabungsmethodik und Stratigraphie der Heuneburg, 3 Bände: Teil I (Text); Teil II (Gesamtfundstellenverzeichnis); Teil III (Beilagenmappe). Heuneburgstudien VI /Röm.-Germ. Forsch. 45 (Mainz 1989).
  • E. Gersbach, Die Baubefunde der Perioden IVc-IVa der Heuneburg (Die Zeit der großen Lehmziegelmauer). Heuneburgstudien IX/Röm. Germ. Forsch. 53 (Mainz 1995).
  • E. Gersbach, Die Baubefunde der Perioden IIIb-Ia der Heuneburg (Die Spätphasen der Hallstattburg). Heuneburgstudien X/Röm.-Germ. Forsch. 56 (Mainz 1996).
  • E. Gersbach, Die Heuneburg bei Hundersingen an der oberen Donau. Ein bohnerzständiger "Fürstensitz" der älteren Eisenzeit? In: Archaeological and historical aspects of West-European societies [Festschr. A. v. Dorselaer]. Acta Arch. Lovanensia 8 (Leuven 1996) 41-46.
  • E. Gersbach, Zur Bebauung der Heuneburg bei Hundersingen, Gde. Herbertingen, Kr. Sigmaringen, in der späten Hallstattzeit (6. Jhd. v. Chr.). In: H. Beck/H. Steuer (Hrsg.), Haus und Hof in ur- und frühgeschichtlicher Zeit [Gedenkschr. H. Jankuhn] (Göttingen 1997) 233-254.
  • E. Gersbach, Bemerkungen zu einer Fibel der frühen Latènezeit von der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kr. Sigmaringen. Fundber. Baden-Württemberg 23, 1999, 109-118.
  • E. Gringmuth-Dallmer, Kulturlandschaftsmuster und Siedlungssysteme. Siedlungsforschung - Archäologie - Geschichte - Geographie 14, 1996, 7-31.
  • V. Guichard, S. Sievers u. O. H. Urban (Hrsg.), Les processus d'urbanisation à l'âge du Fer. Eisenzeitliche Urbanisationsprozesse. Akten des Kolloquiums, Glux-en-Glenne 1989. Coll. Bibracte 4 (Glux-en-Glenne 2000).
  • B. Hänsel, Bronzezeitliche Siedlungssysteme und Gesellschaftsformen in Südosteuropa: vorstädtische Entwicklungen und Ansätze zur Stadtwerdung. In: Cl. Belardelli u.a. (Hrsg.), The Bronze Age in Europe and the Mediterranean. Colloquia XIII Int. Congr. Prehist. And Protohist. Sciences 11 (Forlì 1996) 241-251.
  • A. Haffner, Die westliche Hunsrück-Eifel-Kultur. Röm.-Germ. Forsch. 36 (Berlin 1976).
  • A. Haffner (Hrsg.), Gräber - Spiegel des Lebens (Mainz 1989).
  • B. Herrmann u. S. Hummel (Hrsg.), Ancient DNA. Recovery and Analysis of Genetic Material form Paleontological, Archaeological, Museum, Medical and Forensic Specimens (New York 1993).
  • B. Herrmann, D. Schmidt u. S. Hummel, Estimating provenance by biological tools. Atti del II Congressso nazionale di Archeometria, Bologna 2002 (Bologna 2002) 299-307.
  • F.-R. Herrmann, Der Glauberg am Ostrand der Wetterau. Führungsblatt zu den Wallanlagen und dem frühkeltischen Fürstengrabhügel bei Glauburg-Glauberg, Wetteraukreis. Arch. Denkmäler Hessen 512 (Wiesbaden 2000).
  • S. Hummel, Ancient DNA Typing. Methods, Strategies and Applications (Heidelberg 2002).
  • B. Imhof, S. Jacomet, M. Joos, H.-R. Kissling, B. Ritter u. J. Schibler, Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Spätlatène-Siedlung Basel-Gasfabrik. Regio Basiliensis 18/1, 1977, 91-134.
  • S. Jacometu. A. Kreuz, mit Beiträgen von M. Rösch, Archäobotanik. Aufgaben, Methoden und Ergebnisse vegetations- und agrargeschichtlicher Forschung (Stuttgart 1999).
  • H.-E. Joachim, Bronze- und Eisenzeit. In: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande XII, N.F. Abt. 16 (Köln 1997).
  • H.-E. Joachim, Porz-Lind. Ein mittel- bis spätlatènezeitlicher Siedlungsplatz im ‚Linder Bruch' (Mainz 2002).
  • M. K. Jones, The ecological and cultural implications of selected carbonised seed assemblages from Southern Britain. University of Oxford, Thesis 1985.
  • W. Kimmig, Zum Problem späthallstättischer Adelssitze. In: Siedlung, Burg und Stadt. Studien zu ihren Anfängen [Festschr. P. Grimm] (Berlin 1969) 95-113.
  • W. Kimmig, Die griechische Kolonisation im westlichen Mittelmeergebiet und ihre Wirkung auf die Landschaften des westlichen Mitteleuropa. Jahrb. RGZM 30, 1983, 5-78.
  • W. Kimmig, Das Kleinaspergle. Studien zu einem Fürstengrabhügel der frühen Latènezeit bei Stuttgart. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 30 (Stuttgart 1988).
  • W. Kimmig (Hrsg.), Importe und mediterrane Einflüsse auf der Heuneburg. Heuneburgstudien XI/Röm.-Germ. Forsch. 59 (Mainz 2000).
  • F. Kolb, Agora und Theater in Morgantina. Kokalos 21, 1975, 226-230.
  • F. Kolb, Die Stadt im Altertum (München 1984).
  • F. Kolb, Überlegungen zur siedlungskundlichen Erforschung Lykiens. In: Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 2, 1984 und 3, 1987 (Bonn 1991) 367-376.
  • F. Kolb, Besiedlung und Bodennutzung auf dem Territorium der lykischen Polis Kyaneai. In: J. Borchhardt u. G. Dobesch (Hrsg.), Akten des II. Internationalen Lykien-Symposions, Wien 6.-12. Mai 1990, Bd. II (Wien 1993) 97-110.
  • F. Kolb, Die urbane Ausstattung von Städten im Westen und im Osten des römischen Reiches. Klio 75, 1993, 321-341.
  • F. Kolb, Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike (München 1995).
  • F. Kolb, Überlegungen zur politischen Geographie Zentrallykiens in klassischer Zeit. In: F. Blakolmer u. a. (Hrsg.), Fremde Zeiten [Festschr. J. Borchhardt], Bd. 1 (Wien 1996) 146-154.
  • F. Kolb, Stadt und Land im antiken Kleinasien; der Testfall Kyaneai. In: J. H. Strubbe, R. A. Tybout u. H. S. Versnel (Hrsg.), Energeia. Studies on Ancient History and Epigraphy presented to H. W. Pleket (Amsterdam 1996) 97-112.
  • F. Kolb, Antike ländliche Siedlungstypen und ihre Funktionen am Beispiel der Polis Kyaneai in SW-Anatolien. In: Habitat II. International Symposium on Settlement and Housing in Anatolia through the Ages, Istanbul 5.-7. Juni 1996 (1999).
  • F. Kolb, Ein neuer Troia-Mythos? Traum und Wirklichkeit auf dem Grabungshügel von Hisarlik. In: H.-J. Behr, G. Biegel u. H. Castritius (Hrsg.), Troia. Ein Mythos in Geschichte und Rezeption. Symposium Landesmuseum Braunschweig, 8.-9. September 2001 (Braunschweig 2002) 8-40.
  • F. Kolb, War Troia eine Stadt? In: Chr. Ulf (Hrsg.), Der neue Streit um Troia - eine Bilanz (München 2003) 120-145.
  • F. Kolb (Hrsg.), Lykische Studien 1: Die Siedlungskammer von Kyaneai.Asia Minor Stud. 9 (Bonn 1993).
  • F. Kolb (Hrsg.), Lykische Studien 2: Forschungen auf dem Gebiet der Polis Kyaneai in Zentrallykien: Bericht über die Kampagne 1991. Asia Minor Stud. 18 (Bonn 1995) 41 (Bonn 1993-2000).
  • F. Kolb, (Hrsg.), Lykische Studien 3: Die Siedlungskammer von Kyaneai in Lykien: Berichte über Feldforschungen im Yavu-Bergland im Sommer 1992. Asia Minor Stud. 24 (Bonn 1996).
  • F. Kolb (Hrsg.), Lykische Studien 4: Feldforschungen auf dem Gebiet von Kyaneai (Yavu-Bergland): Ergebnisse der Kampagnen 1993-94. Asia Minor Stud. 29 (Bonn 1998).
  • F. Kolb, (Hrsg.), Lykische Studien 5: Die Siedlungskammer des Yavu-Berglandes: Berichte über die Ergebnisse der Feldforschungskampagne 1995 auf dem Territorium der zentrallykischen Polis Kyaneai. Asia Minor Stud. 41 (Bonn 2000).
  • F. Kolb (Hrsg.), Lykische Studien 6: Feldforschungen auf dem Gebiet der Polis Kyaneai in Zentrallykien. Bericht über die Ergebnisse der Kampagnen 1996 und 1997 (Bonn 2003).
  • R. Krause, Ipf und Goldberg - Zentren einer eisenzeitlichen Siedlungslandschaft am Westrand des Nördlinger Rieses. In: Fürstensitze, Höhenburgen, Talsiedlungen. Arch. Inf. Baden-Württemberg 28 (Stuttgart 1995) 66-79.
  • R. Krause, Rechteckhöfe und Großgrabhügel: die Außensiedlung zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2001 (2002) 73-78.
  • R. Krause, Ein frühkeltischer Fürstensitz auf dem Ipf am Nördlinger Ries. Ant. Welt 33, 2002, 493-508.
  • D. Krausse, Hochdorf III. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 64 (Stuttgart 1996).
  • D. Krausse, Der "Keltenfürst" von Hochdorf: Dorfältester oder Sakralkönig? Anspruch und Wirklichkeit der sogenannten kulturanthropologischen Hallstatt-Archäologie. Arch. Korrbl. 29, 1999, 339-358.
  • D. Krausse, Intra- und interkulturelle Vergleichsverfahren in der Hallstatt-Archäologie. In: A. Gramsch (Hrsg.), Vergleichen als archäologische Methode. BAR, Internat. Ser. 825 (Oxford 2002) 119-130.
  • D. Krausse, Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Röm.-Germ. Forsch. (im Druck).
  • D. Krausse, Griechische Keramik aus Grabfunden nördlich der Alpen. In: B. Schmaltz u. M. Söldner (Hrsg.), Griechische Keramik im kulturellen Kontext. Akten des Intern. Vasensymp. Kiel 2001 (im Druck).
  • D. Krausse, Komos und Kottabos am Hohenasperg? Überlegungen zur Funktion mediterraner Importgüter des 6. und 5. Jhs. v. Chr. in Südwestdeutschland. In: M. Guggisberg (Hrsg.), Die Hydria von Grächwil. Intern. Koll. Bern 2001. Wiss. Schr. Bernisches Hist. Mus. (im Druck).
  • D. Krausse, Cultural change and settlement development in the mountain area between Middle Rhine and Luxembourg from 600 to 50 BC. In: J. Bourgeois (ed.), Exchange and Interaction. The role of the Scheldt and Meuse during the Bronze Age and the Iron Age. Proceedings of the international symposium Brussels 2002 (im Druck).
  • D. Krausse u. O. Nakoinz, Binnenkolonisation und Zentralisation. Überlegungen zur latènezeitlichen Besiedlungs- und Bevölkerungsentwicklung im Mittelgebirgsraum nordwestlich der Mosel. In: V. Guichard, S. Sievers u. O. H. Urban (Hrsg.), Les processus d'urbanisation à l'âge du Fer. Eisenzeitliche Urbanisationsprozesse. Akten des Kolloquiums Glux-en-Glenne 1989. Coll. Bibracte 4 (Glux-en-Glenne 2000) 127-140.
  • D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozeße. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006 (Stuttgart 2008).
  • A. Kreuz, Frühlatènezeitliche Pflanzenfunde aus Hessen als Spiegel landwirtschaftlicher Gegebenheiten des 5.-4. Jahrhundert v. Chr. Ber. Komm. Arch. Landesforsch. Hessen 2, 1992/1993, 147-170.
  • A. Kreuz, Archäobotanische Großrestuntersuchungen. In: Arch. Ges. Hessen, Ein frühkeltischer Fürstengrabhügel am Glauberg im Wetteraukreis, Hessen. Bericht über die Forschungen 1994-1996, Germania 75, 2 (Wiesbaden 1997) 546-548.
  • A. Kreuz u. E. Schäfer, A new archaeobotanical database programme. Veg. Hist. Archaeobot. 11, 1-2, 2002, 177-179.
  • S. Kurz, Der Ringelei bei Ertingen, Kreis Biberach - ein hallstattzeitlicher Großgrabhügel? Fundber. Baden-Württemberg 21, 1996, 213-224.
  • S. Kurz, Neue Ausgrabungen im Vorfeld der Heuneburg bei Hundersingen an der oberen Donau. Germania 76, 1998, 527-547.
  • S. Kurz, Grab und Diesseits. Beobachtungen zum Bau hallstattzeitlicher Großgrabhügel. Arch. Korrbl. 28, 1998, 391-401.
  • S. Kurz, Die Heuneburg-Außensiedlung. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 72 (Stuttgart 2000).
  • S. Kurz, Untersuchungen zur Herausbildung der hallstattzeitlichen Siedlung auf der Heuneburg. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 29, 2000, 20-25.
  • S. Kurz, Siedlungsforschungen im Umland der Heuneburg. Fragestellungen und erste Ergebnisse. In: DFG-Graduiertenkolleg 462 "Paläökosystemforschung und Geschichte. Beiträge zur Siedlungsarchäologie und zum Landschaftswandel. Regensb. Beitr. Prähist. Archäologie 7 (Regensburg 2001) 187-226.
  • S. Kurz u. S. Schiek, Bestattungsplätze im Umfeld der Heuneburg. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 87 (Stuttgart 2002).
  • A. Lang, Geriefte Drehscheibenkeramik der Heuneburg 1950-1970. Heuneburgstudien III. RGF 34 (Berlin 1974).
  • A. Lang u. V. Salac (Hrsg.), Fernkontakte in der Eisenzeit. Dálkové kontakty v dobe železné [Konferenz Liblice 2000] (Prag 2002).
  • G. Lang, Quartäre Vegetationsgeschichte Europas. Methoden und Ergebnisse (Jena/Stuttgart/New York 1994).
  • H. Löhr, Der Hunsrück vor der Hunsrück-Eifel-Kultur. Quellenkritische Überlegungen zur älteren Siedlungsgeschichte einer ungleichgewichtig erforschten Mittelgebirgslandschaft. In: A. Haffner/A. Miron (Hrsg.), Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum. Symposium Birkenfeld 1987 (Trier 1991) 23-34.
  • H. Löhr, Intensivierte Bodenerosion als Folge römischer Landnutzung in der Trierer Talweite und ihrem Umfeld. In: A. Haffner u. S. von Schurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Koll. Vor- u. Frühgesch. 5 (Bonn 2000) 175-200.
  • Ch. Maise, Archäoklimatologie - Vom Einfluß nacheiszeitlicher Klimavariabilität in der Ur- und Frühgeschichte. Jahrb. SGU 81, 1998, 197-235.
  • K. Motyková, P. Drda u. A. Rybová, Die bauliche Gestalt der Akropolis auf dem Burgwall Zavist in der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Germania 66, 1988, 391-436.
  • O. Nakoinz, Siedlungsarchäologische Untersuchungen im Umfeld des Holzmaares in der Eifel. Ungedr. Diplom-Arbeit, Universität Kiel 1998.
  • C. F. E. Pare, Ein zweites Fürstengrab von Apremont "La Motte aux Fées" (Arr. Vesoul, Dép. Haute-Saône). Untersuchungen zur Späthallstattkultur im ostfranzösischen Raum. Jahrb. RGZM 36, 1989, 411-472.
  • C. F. E. Pare, 'Fürstengräber', Celts and the Mediterranean world: developments in the West Hallstatt culture in the sixth and fifth centuries BC. Proc. Prehist. Soc. 57, 1991, 183-202.
  • C. F. E. Pare, La dimension européenne du commerce grec à la fin de la période archaïque et pendant le début de la période classique. In: P. Brun/B. Chaume (Hrsg.), Vix et les éphémères principautés celtiques. Actes du colloque de Châtillon-sur-Seine (Paris 1996) 261-286.
  • A. Posluschny, Die hallstattzeitliche Besiedlung im Maindreieck. GIS-gestützte Fundstellenanalysen. BAR Internat. Ser. 107 (Oxford 2002).
  • A. Posluschny, Der „Fürst“ unter der Residenz. Der Würzburger Marienberg und seine Rolle unter den „Fürstensitzen“ der Hallstattzeit. In: Staatsanzeiger-Verlag (Hrsg.), Die Kelten. Auf den Spuren der Keltenfürsten. Frühkeltische Denkmäler in Südwestdeutschland. Geschichte, Kultur, Archäologie (Stuttgart 2005) 58–59.
  • A. Posluschny, Hof – Dorf – Burg. In: Ges. Arch. Bayern (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006) 163-167.
  • A. Posluschny, „Fürstensitz und Fürstengrab (?)“ – Die befestigte Siedlung auf dem Marienberg und die Großgrabhügel in ihrem Umfeld. In: Ges. Arch. Bayern (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006) 166.
  • A. Posluschny, Erkenntnisse auf Knopfdruck? GIS und PC in der Kulturlandschaftsforschung. Siedlungsforschung 24, 2006 (2007), 289-312.
  • A. Posluschny, From Landscape Archaeology to Social Archaeology. Finding patterns to explain the development of Early Celtic "Princely Sites" in Middle Europe. In: J. T. Clark/E. Hagemeister (eds.), Digital Discovery. Exploring New Frontiers in Human Heritage. CAA 2006 Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology. Proceedings of the 34th Conference, Fargo, United States, April 2006 (Budapest 2007) 131-141.
  • A. Posluschny, GIS as a Means to Investigate <>, Space and Environs. New Ways to Answer Old Questions. In: C. Gandini/F. Favory/L. Nuninger (dir.), ArchaeDyn – 7 millennia of territorial dynamics, settlement pattern, production and trades from Neolithic to Middle Ages. ACI „Spaces and territories“ 2005–2007. Preprints Final Conference, Dijon, 23-25 June 2008, 157-163 (PDF with different paging: 167-174).
  • A. Posluschny, Wer wird denn gleich in die Luft gehen – Archäologische Prospektionen mit Hilfe von Messungen aus der Luft. hessenArchäologie 2007 (iStuttgart 2008) 69-71.
  • A. Posluschny u. I. Herzog, Tilt – Slope-dependent Least Cost Path Calculations Revisited. Proceedings 36th Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology. Budapest, April 2–6 2008 (im Druck).
  • A. Posluschny, Archäologie ohne Spaten – Computergestützte Untersuchungen zur Bedeutung des Glaubergs in seinem Umfeld. In: Der Glauberg in keltischer Zeit. Zum neuesten Stand der Forschung. Symposium Darmstadt 14.–16.9.2006. Fundber. Hessen, Beih. (Wiesbaden 2007, im Druck).
  • Das Rätsel der Kelten vom Glauberg [Ausstellungskat. Frankfurt/Main] (Stuttgart 2002).
  • RGA2 XII (1998) 188-195 s.v. Glauberg (F.-R. Herrmann).
  • RGA2 XIV (1999) 526-531 s.v. Heuneburg (E. Gersbach).
  • H. Reim, Grabungen im befestigten Vorwerk der frühkeltischen Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2000, 63-67.
  • H. Reim, Spätbronzezeitliche Gräber und frühkeltische Siedlungsreste im Vorfeld der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2001, 57-60.
  • H. Reim, Siedlungsarchäologische Forschungen im Umland der frühkeltischen Heuneburg bei Hundersingen, Gemeinde Herbertingen, Kreis Sigmaringen. Jahrb. Heimat- u. Altertumsver. Heidenheim 9, 2001/02, 12-33.
  • W. Reinhard, Les sépultures aristocratiques de la Sarre au Hallstatt final et à La Tène ancienne. In: Brun, P. u. Chaume, B. (Hrsg.), Vix et les éphémères principautés celtiques: Les 6e et 5e siècles avant J.-C. en Europe Centre-Occidentale. Actes du colloque de Châtillon-sur-Seine (27-29 octobre 1993) (Paris 1997) 107-123.
  • E. Sangmeister, Einige Gedanken zur Sozialstruktur im Westhallstattgebiet. In: C. Dobiat (Hrsg.), Festschrift für Otto-Herrmann Frey. Marburger Stud. Vor- u. Frühgesch. 16 (Marburg 1994) 523-534.
  • M. Schäfer, Pollenanalysen an Mooren des Hohen Vogelsberges (Hessen) - Beiträge zur Vegetationsgeschichte und anthropogenen Nutzung eines Mittelgebirges. Dissertationes Botanicae 265 (Stuttgart 1996).
  • J. Schibler, R. Stopp u. K. Suder, Haustierhaltung und Jagd (Kap. 4). In: F. Müller/G. Kaenel/G. Lüscher (Hrsg.), Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter (SPM) IV Eisenzeit, 2000.
  • W. Schier, Fürsten, Herren, Händler? Bemerkungen zu Wirtschaft und Gesellschaft der westlichen Hallstattkultur. In: H. Küster/A. Lang/P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften [Festschr. G. Kossack] (Regensburg 1998) 493-514.
  • E. R. Service, Primitive Social Organization: An Evolutionary Perspective (New York 1962).
  • E. R. Service, Ursprünge des Staates und der Zivilisation (Frankfurt 1977).
  • S. Sievers, Die mitteleuropäischen Hallstattdolche. PBF VI, 6 (München 1982).
  • S. Sievers, Die Kleinfunde der Heuneburg. Heuneburgstudien V. RGF 42 (Mainz 1984).
  • C. Ulf, Die homerische Gesellschaft. Materialien zur analytischen Beschreibung und historischen Lokalisierung. Vestigia 43 (München1990).
  • M. van der Veen, Consumption or production? Agriculture in the Cambridgeshire Fens. In: J. M. Renfrew, New light on early farming. Recent developments in palaeoethnobotany (Edinburgh 1991) 349 - 361.
  • M. van der Veen, Crop husbandry regimes. An archaeobotanical study of farming in northern England 1000 BC-AD 500. Sheffield Archaeological Monographs 3 (Sheffield 1992).
  • M. van der Veen/T. O'Connor, The expansion of agricultural production in late Iron Age and Roman Britain. In: J. Bayley, Science in Archaeology (London 1998) 127 - 143.
  • U. Veit, König und Hohepriester? Zur These einer sakralen Gründung der Herrschaft in der Hallstattzeit. Arch. Korrbl. 30, 2000, 549-568.
  • H. Zürn, Hallstattforschungen in Nordwürttemberg. Veröff. Staatl. Amt Denkmalpfl. Stuttgart, Reihe A, 16 (Stuttgart 1970).
  • H. Zürn, Hallstattzeitliche Grabfunde in Württemberg und Hohenzollern. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. in Baden-Württemberg 25 (Stuttgart 1987).


zum Seitenanfang


Letzte Änderung: 17.06.2010